23. April = „Welttag des Buches“

Aus der Sammlung Brandenburgica (Foto: M.Lüders)

Neben dem „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober gibt es eine Reihe von Jahrestagen, die einen Bibliotheksbezug haben könnten bzw. sollten. Nicht alle konnten wir aus Platzgründen unterbringen in unserem Kalender. Sie können sich aber sicher den einen oder anderen Tag dort vielleicht selber markieren. Bei der Zusammenstellung von potenziellen Bibliotheksjahrestagen ist interessant ist zu sehen, wie vielfältig das Thema „Bibliothek“ und auch „Buch“ sein kann. Allein schon der „Welttag des Buches“, der jährlich am 23. April oft nur als solcher begangen wird, ist ja eigentlich laut UNESCO der Welttag des Buches und des Urheberrechts.

Und auch das Buch, das gefeiert werden soll, ist ja mittlerweile bei weitem nicht mehr das, was das Symbolbild des Beitrags suggeriert. Viele Menschen (so z.B. unser Vorsitzender) kaufen (oder leihen) mittlerweile „Bücher“ drei mal in unterschiedlichen medialen Formen: zunächst als E-Book (bevorzugt mit Seitenzählung als PDF, manchmal aber auch im epub-Format), dann um weiterzu“lesen“ als Hörbuch während der Gartenarbeit oder in der S-Bahn, schließlich 2x als Papierbuch für Regal, Coffee-Table oder als Geschenk. Darauf hatte auch die vom Bibliotheksverband iniitierte Aktion „Buch ist Buch“ hingewiesen: Buchleser sind die besten Buchkäufer; und es ist nicht einzusehen, dass die anderen medialen Formen von „Büchern“ nicht alle gleich behandelt werden.

Besser wäre es sogar, das Werk als solches zu kaufen oder zu leihen und auf alle seine Erscheinungsformen damit zugreifen zu können (manche Verlage bieten das vernünftigerweise ja auch an). Eine Frage des „Urheberrechts“ ist das ja nur bedingt, weil die Urheber ja (meist unbedacht) alle ihre Rechte verkaufen – wie Chamissos Peter Schlemihl seinen Schatten.

Neben den Jahrestagen zur Geschichte der SLB haben wir eine Reihe von allgemeinen, bibliotheksrelevanten Jahrestagen zusammengetragen, die wie gesagt, nicht alle Platz fanden im Kalender. Es ist schon erstaunlich, was mittlerweile alles mit Jahrestagen begangen wird. Deshalb hier „ein paar“ Jahrestage für Ihre eigenen Kalender, die deutlich machen, wie zentral Bibliotheken in unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft sind:

24. Januar: Internationaler Tag der Bildung
28. Januar: Europäischer Datenschutztag

11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (UN)

12. März: Welttag gegen Internetzensur (Reporter ohne Grenzen)
21. März: Welttag der Poesie (UNESCO)
25. März: Tag der Tolkien Lektüre (Tolkien Reading Day)

2. April: Internationaler Kinderbuchtag
17. April: Europäischer Tag der Jugendinformation
23. April: Welttag des Buches und des Urheberrechts (UNESCO)

3. Mai: Welttag der Pressefreiheit (UNESCO)
4. Mai: Welt-Passwort-Tag
10. Mai: Tag des freien Buches (anläßlich der Bücherverbrennungen am 10.5.1933)
17. Mai: Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
21. Mai: Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (UNESCO)
25. Mai: „Towel-Day“ (Tag des Handtuchs zum Gedenken an Douglas Adams)

16. Juni: „Bloomsday“ (zum Gedenken an James Joyce „Ulysses„)

10. August: Tag des Heiligen Laurentius (Schutzpatron der Bibliothekar:innen u.a.)

8. September: Welttag der Alphabetisierung (UNESCO)
15. September: Internationaler Tag der Demokratie (UN)
22. September: Hobbit-Tag
28. September: Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs (UNESCO)
30. September: Hieronymus-Tag: Internationaler Tag der Übersetzer

5. Oktober: Welttag der Lehrerin und des Lehrers (UNESCO)
20. Oktober: Weltstatistiktag
24. Oktober: Tag der Bibliotheken
27. Oktober: Tag des audiovisuellen Erbes (UNESCO)

10. November: Welttag der Wissenschaft
15. November: Tag der Autoren hinter Gittern – „writers in prison day“ (P.E.N.)
30. November: Computersecurity Day

10. Dezember: Tag der Menschenrechte

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*